Krautfest des Siedlervereins Loher Moos, e.V.:
25 Oct 2018
Am dritten Oktoberwochenende steht der Ziegelsteiner Kulturladen im Zeichen des Weißkrautes, das am Anfang der Verwandlung zum Sauerkraut steht. Jeder darf seine Hände an die Krautstampfer anlegen, um mit Hilfe von Speisesalz und Gewürzen dem Kraut die Flüssigkeit zu entlocken, die zur Gärung notwendig ist. Klaus Erle, der Ehrenvorstand des Siedlervereins, berät nun schon seit etwa zwei Jahrzehnten während dieses Krautfestes diejenigen, die das Sauerkraut nicht in der Konservendose kaufen wollen. Dabei hat Klaus Erle eine noch längere Erfahrung, denn der Flüchtling aus Oberschlesien begann bereits im zweiten Jahr nach dem Kriegsende mit seiner eigenen Fertigung von Sauerkraut.
16 bis 18 °C sind zur Gärung notwendig, die Schimmelpilze müssen stets sorgfältig entfernt werden. Nach erfolgter Vergärung empfiehlt sich eine Lagerung bei geringerer Temperatur, bis zu 10°C, aber kein Frost.
In diesem Jahr berücksichtigte Klaus Erle in seinen Vortrag über die Sauerkrautherstellung auch die Konservierung, die sich über mehrere Jahre erstrecken kann.
Aber Arbeit und Vortrag machen noch kein Fest aus. Deshalb gibt´s zum Krautfest des Siedlervereins Loher Moos auch stets ein Weißwurstfrühstück und Peter unterhält die muntere Gesellschaft mit seinem Akkordeon. Als ehemaliges Nordlicht hat er selbstverständlich auch Seemannslieder in seinem Repertoire.